📹 E-Mail Vorlage an die UniversitĂ€t Konstanz

Adressat

rektorbuero@uni-konstanz.de; rektorin@uni-konstanz.de; cornelia.oesterhaus@uni-konstanz.de; thomas.hinz@uni-konstanz.de; petra.quintini@uni-konstanz.de; regine.eckardt@uni-konstanz.de;

Betreff

Scharfer Protest gegen einseitige und hetzerische Veranstaltung zur Anklage des Völkermords

E-Mail (Deutsch) – English below

Sehr geehrtes Rektorat,

mit großer BestĂŒrzung und Empörung wende ich mich an Sie bezĂŒglich der öffentlichen Vorlesung, die am Dienstag, den 20. Mai 2025 an der UniversitĂ€t Konstanz unter dem Titel „The Charge of Genocide against Israel after October 7th“ von Prof. Dr. Philip Spencer stattfinden soll.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Reihe „The Middle-East War and Antisemitism. Facts & Discussion. Keep on Talking“ als vermeintlich wissenschaftliche Debatte prĂ€sentiert. TatsĂ€chlich handelt es sich jedoch um eine einseitige, ideologisch aufgeladene und gefĂ€hrlich verzerrende Darstellung eines der drĂ€ngendsten völkerrechtlichen und humanitĂ€ren Verbrechen unserer Zeit.

Die Bezeichnung der Völkermordklage gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof, die von SĂŒdafrika eingereicht und inzwischen von zahlreichen Staaten unterstĂŒtzt wird, als „perverse Verdrehung der RealitĂ€t“ ist keine Einladung zur Diskussion – sie ist eine verĂ€chtliche ZurĂŒckweisung legitimer rechtlicher und moralischer Anliegen. Es handelt sich um den Versuch, internationale Kritik zum Schweigen zu bringen, getarnt als Verteidigung gegen Antisemitismus.

Lassen Sie mich unmissverstĂ€ndlich festhalten: Antisemitismus ist in jeder Form zu verurteilen, aber ebenso sind der Völkermord und die Kriegsverbrechen Israels gegen die palĂ€stinensische Bevölkerung in Gaza zu benennen und zu verurteilen. Diese Tatsachen sind nicht „Fantasien“ oder rhetorische Übertreibungen, wie es der Vortrag suggeriert – sie sind dokumentierte RealitĂ€t, anerkannt durch die Aussagen und Berichte von UN-Organisationen, Menschenrechtsgruppen, internationalen Jurist*innen und einer wachsenden Zahl von Staaten.

Dass diese Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ stattfindet, ist besonders verstörend. Ungleichheit Ă€ußert sich nicht nur in sozioökonomischen Strukturen, sondern auch in militĂ€rischer Gewalt, Kolonialismus und staatlicher Repression. Doch diese Perspektiven bleiben in Ihrer Veranstaltungsreihe außen vor. Wo sind die palĂ€stinensischen Stimmen? Wo bleibt der wissenschaftliche Diskurs?

In einer Zeit, in der die akademische IntegritĂ€t unter besonderer Beobachtung steht, hat die UniversitĂ€t Konstanz die Verantwortung, vielfĂ€ltige Perspektiven, kritisches Denken und wissenschaftliche Redlichkeit zu gewĂ€hrleisten – gerade bei Themen wie Völkermord, Kriegsverbrechen und internationalem Recht. Diese Veranstaltung verfehlt diesen Anspruch in jeder Hinsicht.

Ich fordere die UniversitÀt auf:

1.  Die Veranstaltung neu zu konzipieren oder auszugleichen, indem auch palĂ€stinensische Wissenschaftlerinnen, Juristinnen fĂŒr Völkerrecht oder Vertreter*innen von Organisationen wie Human Rights Watch oder den Vereinten Nationen eingeladen werden;

2.  Oder öffentlich klarzustellen, dass es sich hierbei um eine einzelne Meinung handelt – nicht um die offizielle Haltung der UniversitĂ€t oder des Exzellenzclusters.

Kritik an staatlicher Gewalt mit Antisemitismus gleichzusetzen, untergrĂ€bt nicht nur die akademische Freiheit – es legitimiert genau jene Ungleichheiten, die dieser Cluster zu analysieren vorgibt.

Ich erwarte Ihre Antwort und eine öffentliche Stellungnahme der UniversitÀt, wie sie ihrer wissenschaftlichen Verantwortung in dieser Sache gerecht zu werden gedenkt.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

[Vorname Nachname]

Studentierende des [Studium]

E-Mail (English)

Dear Office of the Rector,

I am writing to express my deep concern and disappointment regarding the upcoming public lecture hosted at the University of Konstanz on Tuesday, May 20, 2025, titled “The Charge of Genocide against Israel after October 7th” by Prof. Dr. Philip Spencer.

Framed as part of a supposedly academic series on “Facts & Discussion,” this event instead reflects a profoundly one-sided, ideologically loaded, and inflammatory approach to one of the most urgent humanitarian and legal crises of our time.

To describe the ICJ genocide case brought forward by South Africa and joined by multiple states as “a profoundly perverse inversion of reality” is not an invitation to discussion—it is a dismissal of international legal processes, a delegitimization of valid global concerns, and a clear attempt to silence critique under the pretext of defending against antisemitism.

Let me be absolutely clear: antisemitism must be condemned unequivocally, but so too must the genocide and war crimes being committed by the Israeli state against Palestinians in Gaza. These are not mere allegations or “fantasies” as the speaker claims—they are realities documented and substantiated by extensive evidence. UN agencies, humanitarian organizations, legal scholars, and a growing number of governments have all clearly identified Israel’s actions as constituting genocide and war crimes. To deny this is not only disingenuous—it is dangerous.

The fact that this event is being held under the auspices of the Excellence Cluster “Politics of Inequality” only deepens the contradiction. Inequality does not exist in a vacuum—it includes structural and state violence, colonial legacies, and racialized suffering. Yet this lecture does not appear to critically engage with the massive power asymmetry in Israel-Palestine or the humanitarian catastrophe unfolding in Gaza. Where are the Palestinian voices? Where is the debate?

In the current climate, where academic neutrality and integrity are under increasing scrutiny, the University of Konstanz has a duty to ensure plurality, balance, and scholarly rigor, especially on topics that deal with genocide, war crimes, and international law. This event fails that test.

I urge the university to either:

1.  Reframe or balance this event by inviting speakers representing other legal, academic, or humanitarian perspectives—including Palestinian scholars, genocide legal experts, or representatives from organizations like Human Rights Watch or the UN;

2.  Or to publicly clarify the limits of this lecture’s claims and its positioning as one perspective among many—not the university’s endorsement of its premise.

Silencing critique of state violence under the guise of defending against hate not only erodes academic freedom—it enables the very inequalities this cluster claims to interrogate.

I await your response and a clear statement from the university regarding how it intends to uphold its academic responsibilities in this matter.

Sincerely,

[Firstname Lastname]

Student in [Studies]


Follow us on Instagram or subscribe to get the latest updates

en_USEN